- Ann-Sophie Duppel
Neue Darstellungsformen der Sentimentanalyse
Als Unternehmen, welches Kundenfeedback analysiert, sind wir natürlich selbst erpicht darauf, unseren Kunden zuzuhören. Aus dem Berücksichtigen von Kundenwünschen ist nun eine neue Darstellungsform entstanden. Diese wollen wir Ihnen gerne in diesem Artikel vorstellen.

Gründe für die Veränderung
Für das Entwickeln der neuen Darstellungsformen gab es mehrere Gründe. Zum einen ist es uns ein Anliegen, unseren Kunden noch einfacher bessere Insights zu ermöglichen und mehr Transparenz in den Daten zu schaffen. Da jeder Kunde und jede Kundin individuelle Bedürfnisse hat, war es uns zum anderen wichtig, unterschiedliche Ansichten anzubieten. Nun kann jeder die Daten in dem Format lesen, welches für sie oder ihn den größten Mehrwert bietet.
Neue Darstellungsform – Sentimentanalyse im Scatter Diagramm

Zusätzlich zu unserem bisherigen Netzwerk Diagramm gibt es nun eine erweiterte Darstellungsform der Themenanalyse, in der die Verteilung der Sentimente dargestellt ist: Das Scatter Diagramm. Dieses finden Sie unter dem Reiter „Sentiment“ auf der linken Seite.
Beim Scatter Diagramm sind die zwei Variablen Anzahl und Sentiment eines Themas in einem Schaubild vereint. Das heißt, man kann auf einen Blick sehen, wie häufig ein Thema erwähnt und mit welchen Emotionen über dieses gesprochen wurde. Ein Thema wird dabei jeweils durch einen Punkt dargestellt. Je weiter rechts sich ein Punkt im Schaubild befindet, desto positiver sind die Gefühle, mit denen das Thema assoziiert wird. Je weiter links, desto negativer das Sentiment. Die Lage eines Punktes in der vertikalen Richtung (oben oder unten) entspricht der Anzahl der Texte, in denen das Thema genannt wurde. Je höher also ein Punkt liegt, desto häufiger wurde ein Thema erwähnt.

Die Sentimentsbereiche - negativ, neutral und positiv - sind zusätzlich farbig im Diagramm markiert (rot, weiß, grün). So wird noch einfacher und schneller klar, welche Themen bei deren Erwähnung überwiegend mit positiven, und welche mit negativen Gefühlen verknüpft wurden.
Eine vertikale Linie markiert zudem den durchschnittlichen Sentimentswert. Sie lässt auf einen Blick erkennen, wie das Sentiment aller Texte im Durchschnitt ausgeprägt ist und ob Themen eher über- oder unterdurchschnittlich bewertet werden.
Die gesamte Ansicht ist, genauso wie die Themenanalyse, beliebig filterbar. Damit kann der Fokus auch speziell auf bestimmte Teil- oder Zielgruppen gelegt werden.
Neue Sidebar für Themen- und Sentimentanalyse

Eine weitere Änderung bezieht sich auf die Sidebar in der Themen-, Treiber- und der neuen Sentimentanalyse. Die Sidebar, welche zusätzliche Details (Anzahl, Sentimentverteilung und Kontexte) zu den jeweiligen Themen angibt, ist neugestaltet worden. Damit sind die Informationen nun noch übersichtlicher und auf einen Blick einsehbar.
Bisherige Darstellungsformen bleiben erhalten
Unsere bisherige bewährte Darstellungsform der Themenanalyse bleibt nach wie vor erhalten und steht unseren Kunden zur Verfügung. Von diesem kann man leicht anhand der Größe der Punkte die Häufigkeit eines Themas ablesen und zusätzlich das Sentiment, also die Emotionen, mit der das Thema verknüpft wurde, einsehen. Dies wird durch drei verschiedene Farben (rot, grau und grün) anschaulich dargestellt.
Wir freuen uns sehr, die vorgestellten Änderungen allen Kunden ab sofort und ohne Mehrkosten zur Verfügung zu stellen. Auch freuen wir uns weiterhin über Anregungen, Wünsche und Verbesserungsideen, um noch mehr Insights aus der Textanalyse zu erhalten.